Netzwerkeinsatz des ALLSIP CallManager CTI Client über einen TAPI-Server
Mittels eines TAPI-Servers können Sie den ALLSIP CallManager CTI Client auf mehreren
Netzwerkarbeitsplätzen einsetzen. Die Telefonanlage muss dazu einen entsprechenden
TAPI-Treiber (3rd Party TSP) bereitstellen.
Schematischer Systemaufbau:
ALLSIP CallManager CTI Client
Komponenten vom Hersteller des TAPI-Servers
Komponenten von Microsoft
Komponenten vom Hersteller der Telefonanlage
TAPI = Telephony Application Programming Interface
TSPI = Telephony Service Provider Interface
TSP = Telephony Service Provider
LAN = Local Area Network
ALLSIP CallManager CTI Client
Der ALLSIP CallManager CTI Client setzt auf der lokalen TAPI-Schnittstelle auf (TAPI 2.0).
Komponenten von Microsoft
Die lokale TAPI-Schnittstelle wird vom lokalen Dienst "Telefonie"
bereitgestellt, der über die TSPI-Schnittstelle mehrere TAPI-Treiber (TSPs)
verwalten kann. In
der Abbildung ist dies der Remote-TSP.
Komponenten vom Hersteller des TAPI-Servers
TAPI-Server werden von verschiedenen Herstellern angeboten.
Der TAPI-Server bindet den TAPI-Treiber (TSP) der Telefonanlage und
bieten dessen Funktionen im Netzwerk an.
Auf den lokalen Arbeitsplätzen ist ein Remote-TSP
zu installieren, der zum Lieferumfang des TAPI-Servers gehört. Der
Remote-TSP kommuniziert über das lokale Netzwerk mit seinem Server.
Komponenten vom Hersteller der Telefonanlage
Zum Lieferumfang der Telefonanlage gehört meist auch ein TAPI-Treiber (TSP),
der über V.24, USB oder LAN mit der Telefonanlage verbunden
ist.
Anbieter von TAPI-Servern
Microsoft TAPI-Server
Windows 2000 Server
Im Windows 2000 Server ist bereits
ein TAPI-Server enthalten. Sie finden diesen unter
Der Estos TAPI-Server ist relativ einfach zu installieren und zu
konfigurieren. Er setzt kein Server-Betriebssystem
voraus, lässt sich also auch unter Windows 98/ME oder Windows 2000
Workstation installieren.
Für zwei Clients kann der Server kostenlos eingesetzt werden.